Presse &
Öffentlichkeitsarbeit

Wir machen auf das Ausmaß und die Folgen rechter,
rassistischer und antisemitischer Gewalt aufmerksam –
und stellen die Betroffenenperspektive.

Sensibilisierung und Sichtbarkeit

Unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sensibilisiert die Öffentlichkeit für Fälle rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und stärkt die Betroffenenperspektive im gesellschaftlichen Diskurs. Durch gezielte Kommunikation mit Medien, politischen Akteur*innen und der breiten Öffentlichkeit sorgen wir dafür, dass die Stimmen und Belange von Betroffenen gehört werden.

Aufklärung

Mit der Bereitstellung von Informationsmaterialien, dem Versenden von Pressemitteilungen, der Vermittlung von Interviewpartner*innen oder unserer Präsenz bei Veranstaltungen und auf unseren Social Media-Kanälen stellen wir sicher, dass das Thema nicht aus dem öffentlichen Bewusstsein gerät. Wir klären über Ursachen und Erscheinungsformen rechter Gewalt auf und vermitteln, wie diese sich auf Betroffene, ihr Umfeld und die Gesellschaft insgesamt auswirkt.

Intervention

Weil menschenfeindliche Gewalt oftmals nicht als solche benannt und verurteilt, sondern ignoriert oder verharmlost wird, setzen wir uns dafür ein, dass die Perspektive der Betroffenen nicht ins Abseits gerät. Mit unserer Arbeit wollen wir auch politisch und gesellschaftlich Druck ausüben: durch regelmäßige Informationen zum aktuellen Stand rechter Gewalt, über Statistiken  und Fallbeispiele sowie über öffentliche Solidaritätsbekundungen und Forderungen konkreter Maßnahmen.

Empowerment

Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Unterstützung von Betroffenen durch fallbezogene Öffentlichkeitsarbeit, wenn dies gewünscht ist. In vielen Fällen sind Betroffene rechter Gewalt zugleich betroffen von Diskriminierung und Stigmatisierung: Ihre Erfahrungen werden nicht als solche anerkannt, verharmlost und zuweilen auch in Frage gestellt. Durch eine betroffenenzentrierte Berichterstattung helfen wir, Betroffenen eine Plattform zu geben, auf der ihre Erfahrungen Gehör finden. Dies stärkt nicht nur das öffentliche Bewusstsein, sondern trägt auch zum Empowerment bei. 

Pressespiegel

Hier finden Sie eine Auswahl der Berichte über die Betroffenenberatung Niedersachsen aus den letzten Jahren.

Zum Inhalt springen